Hast du auch manchmal das Gefühl, dass du zwischen tausenden Aufgaben jonglierst und dein Kopf platzt? Hier 5 wertvolle Tipps zur mentalen Entlastung & effektiven Bewältigung von Aufgaben im Alltag.
Mein Partner und ich sind gerade im Umzug. Nur wenige Strassen von meiner alten Wohnung entfernt, wartet nun die neue Bleibe. Wir freuen uns sehr auf den gemeinsamen Standort und sind schon seit Wochen an den Vorbereitungen. Neben der Vertragsarbeit der neuen und alten Wohnung, standen in den letzten Wochen die Planungen des konkreten Umzugs, welche Möbel & Dekorationselemente mit sollen (oder geduldet werden 😊), ob man selbst umzieht, reinigt oder eine Firma beauftragt, und natürlich das grosse Ausmisten an.
So langsam werden die alten Wohnungen nicht mehr wohnlich - überall steht etwas rum, Sachen die neu gekauft oder verkauft wurden und viele “Vielleicht-darfst-du-mit”-Kandidaten, die man in den Tiefen der Schubladen zufällig gefunden hat und nun seit dem vor besagter Schublade warten und Einen fragend ansehen?!
Je mehr Chaos um mich rum ist, desto mehr fühle ich mich innerlich aufgewühlt.
Dieses Phänomen der äusseren Umwelt und deren Wirkung auf das innen wurde schon viele Jahrzehnte in der Psychologie & Pädagogik untersucht. Auch frühe Vordenker z.B. in der kindlichen Entwicklungspsychologie wie Maria Montessori haben das Prinzip “äussere Ordnung führt zu innerer Ordnung” aufgegriffen und z.B. in pädagogische Praktiken umgesetzt. Beispielsweise in Montessori Kindergärten gilt, Aufgaben werden mit dem Herstellen der äusseren Ordnung abgeschlossen, um das kindliche Hirn wieder für Neues frei zu machen. Konkret heisst es, dass Kinder nach den Spiel selbst die Spielzeuge zurück zum Ablageort bringen und dort versorgen. Das Prinzip von Aufgaben abschliessen wirkt im Kopf & Herz!
Äussere Ordnung führt zu innerer Ordnung.
Dieses wunderbare, warme Gefühl mal etwas “erledigt” zu haben, produktiv gewesen zu sein und sich so etwas “verdient zu haben”, ist tief in unserem Menschlichen Belohnungssystem verankert. Nicht umsonst finden wir ToDo Listen schreiben und abhaken super!
Aber was wenn zu viele ToDos im Kopf schwirren und man das Gefühl hat nicht mehr allem gerecht zu werden?
Auch wir, die nun im Umzug stecken, haben viele andere Dinge parallel zu tun. Neben dem allgemeinen organisatorischen und sozialen Rauschen - was du sicher auch im Leben so hast - bin ich selbst gerade im Praxisaufbau, renoviere, behandle Klienten, produziere sinnvolle Tools & Guides, kümmere mich ums Marketing und bereite die zukünftigen Events vor. Daneben lerne ich gerade eine neue Körpertherapie-Methode und darf ein Semester Grundlagen in Medizin nochmals von der Pike auf Lernen ... ah und dann noch Pilates, Yoga und und… Alles mega! Ich liebe es und jeden, den ich in dem Zusammenhang helfen, zusammen austauschen und was lernen darf. Aber da gibt es dann eben manche Tage, wo es mal nicht so glatt läuft und man das Gefühl hat das Hirni platzt. Abschalten ist dann schwer, vor allem, wenn man weiss, dass am nächsten Tag wieder viel ansteht.
Wie kann man nun mit den vielen Aufgaben im Kopf umgehen und Entlastung finden?
Da es mich beschäftigt und dich wahrscheinlich in deinem Alltag auch, habe ich mal ein paar erste Tipps gesammelt, wie man das Chaos sortiert, Aufgaben effektiv erledigt und dadurch wieder Entspannung findet. Wir alle sitzen schliesslich im gleichen Boot und haben unsere Erfahrungen gemacht. Aber vielleicht können wir uns so gegenseitig helfen? Das sind jetzt erst einmal fünf sehr einfach umzusetzende Ideen (mir fallen noch viele andere ein ☺️) und ich bin gespannt, wie du sie findest!
5 Tipps, die mir bei meinem Kopf-Chaos helfen
1. Brain dumping
Du hast viel im Kopf und bekommst es nur schwer sortiert. Stelle dir einen Wecker auf 5 Minuten und schreibe alles nieder an Aufgaben und Gedanken, die dir im Kopf schwirren. Sobald es auf Papier / digital festgehalten ist, muss dein Hirni nicht mehr so viel schaffen, es permanent präsent zu haben = mehr Entlastung für dich. Ich habe es nun mehrere Tage gemacht und es ist wirklich eine Wohltat! Danach geht es weiter mit Tipp 2 - die Aufgaben & Themen dann sinnvoll für die Bearbeitung zu Clustern.
2. Aufgaben Clustern
Hast du viele unterschiedliche Aufgaben, versuche diese einmal für dich in Themengruppen und bestenfalls auch nach Art der Aufgabe zu sortieren.
Beispiele: (1) Erledigungen, die du mit dem Auto erledigen musst (z.B. Einkaufen, Glas wegbringen, jmd. abholen); (2) Rechnungen, Überweisungen + Haushaltsbuch; (3) Organisatorische Aufgabe für die Ausbildung (4) Konzeptuelle Aufgaben für die Arbeit für ein konkretes Thema (5) Gedanken neue Wohnungseinrichtung usw.
Aufgaben zu gruppieren und dann im nächsten Schritt zu terminieren hilft uns strukturierter und damit “energieärmer” mental zu arbeiten.
3. Die 2-Minuten Regel
2 Minuten sind nicht lang und gleich kann man in der Zeit viel schaffen. Probiere einmal konsequent alle Aufgaben, die du innerhalb von 2-Minuten erledigen kannst, direkt nach aufpoppen umzusetzen. Ich habe mir selbst z.B. heute Morgen eine Stunde geblockt und in der alle 2-Minuten Aufgaben, die mir in den Sinn kamen direkt erledigt. Fühlt sich blendend an!
4. Ablenkungen minimieren (v.a. Social Media)
Kennst du es, dass du immer mal wieder zum Handy greifst und eine App (v.a. Social Media) ohne einen bestimmten Grund öffnest? Das ist dein Dopamin.-getriebenes Hirn, was im Rausch stets nach Ablenkung sucht. Kommst du einmal raus aus dem Gedanken, brauchst du mehrere Minuten um wieder reinzukommen. Somit dauern Aufgaben auch um ein vielfaches länger. Ich bin hier auf die “one sec” App gestossen, die beim öffnen z.B. von Insta, eine tiefe Einatmung vorschlägt und dich dann fragt, ob du wirklich auf die App möchtest. Probiere es einmal aus 🙂
5. Äussere Ordnung schafft innere Ordnung
Auch hier nochmals der Hinweis, der sehr einfachen, aber effektiven Methode, innere Ruhe durch äussere Ordnung zu schaffen. Ist alles wieder an seinem Platz, denkst du weniger drüber nach, dass du noch etwas räumen musst. Dabei geht es nicht um Perfekt, sondern vielmehr, dass generelle räumliche Gefühl der Ordnung.
Ich hoffe dir helfen diese Tipps für deinen Alltag! Hast du noch weitere? Dann würde ich mich sehr freuen von diesen zu erfahren!
Herzliche Grüsse und bis ganz bald!
Laura
Comments